top of page
Tel. 040 30 89 58 43
Kontaktmöglichkeiten
Impressum & Datenschutz
100 Solartechnik-Fragen
... die wir beantworten können
Ist ein Wechselrichter laut?
Kann ich meine Anlage später erweitern?
Wie kann der Strom ins öffentliche Netz zurück fließen?
Was bedeutet String Anlage?
Was ist ein MC4-Stecker?
Brauche ich einen neuen Schaltschrank?
Muss die Anlage fernsteuerbar sein?
Welche Ladeleistung hat eine Wallbox?
Was beschreibt der Temperaturkoeffizient?
Welche Formulare brauche ich für die Anmeldung?
Was sehe ich in der App?
Was ist ein Isolationsfehler?
Was ist ein Zwei-Wege-Zähler?
Müssen die Dachpfannen bearbeitet werden?
Darf ich Solarkabel in einem Schornstein verlegen?
Muss die Batterie auch in das Marktstammdatenregister?
Wie schwer ist ein Modul?
Welche Absturzsicherungen gibt es?
Was bedeutet Autarkiegrad?
Kann man Profile kürzen?
Was ist der Sparrenabstand?
Muss der Router direkt beim Wechselrichter stehen?
Was kann ich Ende des Jahres auswerten?
Warum sind die Haken nicht aus Edelstahl?
Werden die Module heiß?
Was kostet es, den Solaraufzug zu leihen?
Muss ich den Durchgang durch die Unterspannbahn abdichten?
Wie lange hält eine Batterie?
Was bedeutet Überschussladen?
Wird ein Wechselrichter warm?
Warum summt der Wechselrichter?
Kann ich Module auf dem Carport anbringen?
Wieviel Strom kommt aus der Steckdose?
Welchen Abstand läßt man zwischen Modulen?
Was ist eine Notstromfunktion?
Was bedeutet Leelaufspannung?
Kann eine Wallbox mit Gleichstrom laden?
Was ist ein Sunclix-Stecker?
Soll ich die Anlage im Winter vom Schnee befreien?
Was ist der Unterschied zwischen Strom und Spannung?
Was bedeutet Wirkleistung?
Was ist ein Potentialausgleich?
Was ist bidirektionales Laden?
Was ist ein Energy-Meter?
Welchen Vorteil haben Mikrowechselrichter?
Muss ein Wechselrichter extra abgesichert werden?
Sollte ich wegen der höheren Vergütung unter 10 kwp bleiben?
Was ist das Netzportal?
Wie lege ich die Kabel in den Hauswirtschaftsraum?
Kann man ein Modul einfach austauchen?
Braucht meine Solaranlage Wartung?
Sind die Profile korrosionsbeständig?
Was ist ein Feuerwehrschalter?
Was ist ein In-Dach-System?
Kann ich die Haken unterlegen?
Brauche ich meine Solarthermie noch?
Warum belegt man das Dach von oben nach unten?
Was steht im Marktstammdatenregister?
Kann der Wechselrichter auch an die Außenwand?
Wie funktioniert ein Solardachziegel?
Was ist eine Unterverteilung?
Kann ich meine Anlage abtauen?
Warum ein spezielles Solarkabel?
Welchen Abstand darf der Wechselrichter zur Batterie haben?
Was ist denn die optimale Dachneigung?
Wer führt die Inbetriebnahme durch?
Was ist eine Hammerkopfschraube?
Womit bearbeitet man die Pfannen?
Was ist ein Hybridwechselrichter?
Wie lange hält ein Modul?
Wieviel Abstand läßt man zum Giebel?
Erzeugen Module bei Regen auch Spannung?
Werden Moduleklemmen mit Drehmoment angezogen?
Warum brauche ich einen Router?
Wieviel kostet eine intelligente Wallbox mehr?
Soll ich das gesamte Dach belegen?
Soll ich lieber lange Profile nehmen oder kurze verlängern?
Soll ich die Module reinigen?
Was bedeutet Eigenverbrauchserhöhung?
Kann ich den Solaraufzug selbst bedienen?
Was bedeutet maximale Eingangsspannung?
Sind die Pfannen nach Bearbeitung noch dicht?
Was ist eine Modulnachführung?
Welche Modulausrichtung ist optimal?
Wie berechnet man die Ammortisationszeit der Anlage?
Warum ist der Strom auch bei Einspeisung nie umsonst?
Wo kann ich mein Sicherungsseil fest machen?
Kann ich die Module betreten?
Habe ich noch Licht, wenn der Strom ausfällt?
Ist die Kombination mit einer Wärmepumpe sinnvoll?
Soll ich ein Gerüst aufstellen?
Wie lange hält ein Wechselrichter?
Was bedeutet Kurzschlussspannung?
Ist es besser, helle Modulrahmen zu bestellen?
Was ist ein Hybridwechselrichter?
Was bedeutet "monokristallin"?
Was ist eine Fertigstellungsmeldung?
Wie hoch ist mein Abschlag?
Muss man die Stecker vercrimpen?
Soll ich mich anleinen oder lieber ein Gerüst aufstellen?
Welchen Querschnitt braucht das Solarkabel?
bottom of page